DRUCKEN
Schadstoffmobil wieder unterwegs

Schadstoffmobil wieder unterwegs

Von: Abfallwirtschaft

Auch Batterien können kostenlos beim Schadstoffmobil abgegeben werden. Foto: Digipic - Fotolia.com

Anfang Oktober steht das Schadstoffmobil zum vierten Mal in diesem Jahr in vielen Gemeinden im Unterallgäu (siehe <link file:1541 _blank>Liste). Dort können Privatpersonen kostenlos verschiedene Problemabfälle wie Farben und Lacke oder Batterien und Medikamente abgeben.

„Am besten ist es, die Schadstoffe in ihren ursprünglichen Gefäßen zu belassen“, rät Antonie Maisterl von der Abfallwirtschaft am Landratsamt. „Weil eventuell Rückfragen notwendig sein könnten, dürfen sie auch nur persönlich abgegeben und auf keinen Fall unbeaufsichtigt an der Sammelstelle zurückgelassen werden.“ Darüber hinaus warnt die Abfallwirtschaftsberaterin davor, verschiedene Schadstoffe zusammenzuschütten - „dadurch könnten gefährliche chemische Reaktionen ausgelöst werden“, so Maisterl.

Folgendes sollte man beachten:

  • Zu den Schadstoffen gehören beispielsweise Farben und Lacke, Lösungsmittel, Laugen und Säuren, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, PCB-haltige Kondensatoren, Batterien aller Art, Medikamente, Spraydosen mit Inhalt, quecksilberhaltige Abfälle, Haushaltsreiniger, Rostentferner, Pflanzen- und Holzschutzmittel, Fixierbäder und Fotochemikalien.
  • Schadstoffe beziehungsweise Sondermüll aus Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben, dürfen nur in kleinen Mengen gebührenfrei angeliefert werden; gegebenenfalls werden Gebühren erhoben.
  • Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Kfz-Batterien werden mittlerweile auch an allen Wertstoffsammelstellen angenommen.

Nicht zu den Schadstoffen gehören:

  • Dispersionsfarben und ausgetrocknete Altfarben aller Art; diese müssen gemeinsam mit dem Hausmüll entsorgt werden. Dispersionsfarben sollte man eintrocknen lassen oder mit Sägemehl eindicken.
  • Glühbirnen gehören ebenfalls in den Restmüll.
  • Altreifen werden beim Schadstoffmobil nicht angenommen; diese kann man bei den Wertstoffsammelstellen gegen Gebühr abgeben.
  • Altöl wird ebenfalls nicht angenommen, da jede Ölverkaufsstelle verpflichtet ist, Altöl zurückzunehmen. Feste ölhaltige Abfälle, die beim Ölwechsel anfallen, müssen ebenfalls zur Ölverkaufsstelle, die zur Annahme verpflichtet ist, gebracht werden.
  • Leere Spraydosen aus dem Lebensmittel- und Kosmetikbereich werden nicht angenommen; diese müssen über die Weißblechcontainer verwertet werden. Mit Restinhalt gehören sie in die Hausmülltonne.

Info: Eine vollständige Übersicht aller Abfuhrdaten - vom Restmüll über den Biomüll bis hin zur Abfuhr von Gartenabfällen und allen Terminen des Schadstoffmobils - finden Sie auf <link>dieser Seite unseres Internetauftritts. Dort kann man für jede Gemeinde einen Abfuhrkalender ausdrucken.

Inhalt zuletzt aktualisiert am: 27.06.2024